FAQ - CoCo Plattform
CoCo Plattform Banner

FAQ

Was ist die CoCo Plattform?

Willkommen auf der CoCo-Plattform – dem Ort für den Austausch und das Teilen von Wissen zur Arbeitsforschung!

CoCo ist die digitale Plattform, die Unternehmen, Forschende und alle Interessierten zusammenbringt, um sich zu aktuellen Themen der Arbeitsforschung auszutauschen. Hier haben Sie die Möglichkeit, wertvolle Einblicke zu gewinnen, neue Perspektiven zu entdecken und aktiv an Diskussionen teilzunehmen. Die Plattform ist in einem Forschungsprojekt des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) entstanden. Weiterführende Informationen finden sich über diesen Link: https://www.coco-projekt.de/

Was kann ich auf CoCo tun?

Teilen:Teile deine eigenen Beiträge, Publikationen, Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele mit der Community.

Diskutieren: Nimm teil an lebhaften Diskussionen und tausche dich mit Experten und anderen Interessierten über die neuesten Entwicklungen in der Arbeitsforschung aus.

Netzwerken:Knüpfe Kontakte zu anderen Forschenden, Unternehmen und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt.

Entdecken: Die Themenlandkarte und die Publikationsrecherche lassen dich tief in Themen eintauchen. Veranstaltungen und Konferenzen laden zum Treffen der Community ein!

An wen richtet sich die CoCo-Plattform?

Die CoCo-Plattform ist ein Wissenschaftsportal zum Thema Arbeitsforschung. Dazu zählen Arbeitswissenschaft, Organisations- und Technik-Psychologie, Mensch-Technik-Interaktion, Technologie-Management, Technikfolgenabschätzung und alle weiteren angrenzenden Disziplinen.

Die primäre Zielgruppe sind Forschende dieser Disziplinen aus dem deutschsprachigen Raum. Die Plattform ist aber auch offen für andere Wissenschaftler*innen und Studierende. Darüber hinaus wird die Plattform von Bildungsanbietern sowie Personen aus anwendenden Unternehmen genutzt. Im Vordergrund steht der Austausch in der wissenschaftlichen Community, aber auch das Zustandekommen von Projekten, Kooperation und Forschungsverbünden wird unterstützt.

Welchen Mehrwert bietet die CoCo-Plattform gegenüber anderen Portalen und Datenbanken?

Im Unterschied zu anderen (kommerziellen) Plattformen richtet sich die CoCo-Plattform gezielt an die Arbeitsforschung. Mit der CoCo-Plattform hast du Zugang zu einer umfassenden, fachlich fokussierten Plattform, die es dir ermöglicht, deine Forschungsergebnisse sichtbar zu machen, Zusammenarbeit in Gruppen zu organisieren und Ihre Forschungsziele effektiver zu erreichen.

Die CoCo-Plattform bietet neben vielfältigen Möglichkeiten zur Vernetzung, Information und Kommunikation auch eine Sammlung von Praxisbeispielen und eine Funktion zur Literaturrecherche.

Wie kann ich die CoCo-Plattform mitgestalten?

Auf der Plattform kannst du dich, deine Forschung/Arbeit und deine Organisation sichtbar machen, indem du Posts erstellst, Veröffentlichungen verlinkst oder Praxisbeispiele präsentierst. Dadurch, dass du dich aktiv an Diskussionen beteiligst, trägst du dazu bei, dass die Plattform zu einem lebendigen, vielfältigen und informativen Ort für Wissensaustausch und Vernetzung wird.

Wenn Du Ideen, Fragen oder Feedback zur CoCo-Plattform hast, sende uns eine E-Mail an coco@iao.fraunhofer.de. Verbesserungsvorschläge sind ebenfalls jederzeit willkommen, da sie uns helfen die Plattform mehr an die Bedürfnisse unserer Nutzer*innen anzupassen.

Wie veröffentliche ich eine Mitteilung an alle bei der CoCo-Plattform registrierten Personen?

Nachdem du dich auf der CoCo-Plattform registriert hast, wirst du automatisch der Gruppe „Aktuelles“ hinzugefügt. Alle Nutzer*innen der CoCo-Plattform sind Mitglieder dieser Gruppe und können deren neueste Beiträge sehen. Wenn du einen Beitrag in dieser Gruppe veröffentlichst, ist diese somit automatisch für alle Nutzer:innen sichtbar.

Wähle dazu in der Navigationsleiste unter „Meine Gruppen“ die Gruppe „Aktuelles“ aus und verfasse einen Beitrag, indem du deinen Text in das Textfeld „Was möchtest du mitteilen?“ eingibst. Du kannst auch Dateien, Bilder oder Videos hinzufügen. Wenn du deinen Beitrag verfasst hast, klicke auf „Abschicken“.

Im Newsfeed kann dein Beitrag von mehr als 300 registrierten Personen angesehen werden. Auch Nutzer*innen, die zurzeit nicht eingeloggt sind, können über E-Mail-Benachrichtigungen informiert werden.

Wie veröffentliche ich eine Mitteilung an alle auf der CoCo-Plattform registrierten Personen?

Hast du dich bereits auf der CoCo-Plattform eingeloggt, so ist der Newsfeed die erste Seite, die dir angezeigt wird.

Links, im Dashboard-Stream werden in chronologischer Reihenfolge Beiträge von Mitgliedern der Plattform angezeigt. Diese kannst du liken oder kommentieren. Du kannst auch eigene Beiträge verfassen. Nutze die rechte Sidebar, um dir Anleitungen zu verschiedenen Funktionen der CoCo-Plattform anzusehen, die neuesten Bluesky-Posts zum Thema Arbeitsforschung zu durchstöbern oder dich über bevorstehende Veranstaltungen zu informieren. Schau dir außerdem die Liste der aktivsten Nutzer*innen und die letzten Aktivitäten an.

Wie funktioniert der Newsfeed der CoCo-Plattform?

Hast du dich bereits auf der CoCo-Plattform eingeloggt, so ist der Newsfeed die erste Seite, die dir angezeigt wird.

Links, im Dashboard-Stream werden in chronologischer Reihenfolge Beiträge von Mitgliedern der Plattform angezeigt. Diese kannst du liken oder kommentieren. Du kannst auch eigene Beiträge verfassen. Nutze die rechte Sidebar, um dir Anleitungen zu verschiedenen Funktionen der CoCo-Plattform anzusehen, die neuesten Bluesky-Posts zum Thema Arbeitsforschung zu durchstöbern oder dich über bevorstehende Veranstaltungen zu informieren. Schau dir außerdem die Liste der aktivsten Nutzer*innen und die letzten Aktivitäten an.

Wie gehe ich mit Nutzer*innen um, die sich unangemessen verhalten?

Beobachtest du unangemessenes Verhalten von Nutzer*innen auf der CoCo-Plattform, kontaktiere uns per E-Mail an coco@iao.fraunhofer.de. Beschreibe den Vorfall kurz und gib den Namen der betreffenden Person an, damit wir den Sachverhalt prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen wie eine Verwarnung oder Sperrung des Kontos ergreifen können.